Am 23. Januar 2025 fand an der Anne-Frank-Realschule ein dreistündiger Workshop der Streitschlichter-AG statt, der im Rahmen des Projekts „Soziale KlimaHelden“ durchgeführt wurde. Das Projekt bot den Streitschlichtern die Möglichkeit, durch einen Theaterworkshop sowohl soziale als auch ökologische Kompetenzen auf kreative Weise zu entwickeln.
Der Workshop wurde von der Theaterpädagogin Sonja Hilsenbek geleitet. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen. Besonders positiv wurde von den Teilnehmern die Methode des Rollenspiels hervorgehoben. Hier sollte der sogenannte „soziale Restmüll“ erkannt werden. Dieser Begriff bezieht sich auf negative oder unüberlegte Verhaltensweisen und Denkmuster, die im sozialen Miteinander auftreten. Die Schüler sortierten diesen „Müll“ in Kategorien wie Freundschaftsmüll, Schul- und Klassenmüll, digitalen Müll oder Familienmüll. Eine Schülerin der Streitschlichter-AG beschrieb den Nachmittag als „einfach mal etwas ganz anderes“, was zeigt, dass der Workshop eine erfrischende Abwechslung zum Schulalltag bot und gleichzeitig zum Nachdenken anregte.
Der von der Streitschlichter-AG-Leiterin und Lehrkraft Ulrike Pfau organisierte Workshop wurde dank der finanziellen Unterstützung des Häberle Fonds der Stadt Laichingen ein letztes Mal ermöglicht.
Die Schüler der Streitschlichter-AG können die gelernten Inhalte nun in ihren eigenen Alltag integrieren und als „KlimaHelden“ aktiv zu einer besseren sozialen und ökologischen Zukunft beitragen.
(F. Stufft)