Besuch des Weihnachtstheaters in Ulm

Am 18. Dezember 2024 besuchten alle fünften Klassen der Anne-Frank-Realschule von der Fachschaft Deutsch aus das Weihnachtstheater in Ulm, um das Märchen „Die Schatzinsel“ nach dem Roman von Robert Louis Stevenson zu erleben. Die Schüler waren voller Vorfreude und gespannt auf das Abenteuer, das sie auf der Bühne erwarten würde.

Das Schauspiel beeindruckte nicht nur durch die talentierten Darsteller, die die Charaktere lebendig werden ließen, sondern auch durch das kreative Bühnenbild, das die Atmosphäre der Geschichte perfekt einfing. Die Schüler waren fasziniert von den detailreichen Kulissen, die die verschiedenen Szenen der Schatzsuche zum Leben erweckten.

Ebenfalls hervorzuheben war die Interaktion zwischen den Schauspielern und dem Publikum. Die Darsteller schafften es, die Zuschauer aktiv in das Geschehen einzubeziehen, was für viele Kinder ein unvergessliches Erlebnis war. Mit ihrem Lachen, Staunen und Mitfiebern fühlten die Schüler sich als Teil des Abenteuers.

Insgesamt war der Besuch des Weihnachtstheaters ein großer Erfolg und hinterließ bleibende Eindrücke. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Theater und an Geschichten zu teilen und gemeinsam in die Welt der Abenteuer einzutauchen. Neben dem Eintrittspreis mussten die Schüler nichts bezahlen: Die Beförderungskosten mit dem Bus übernahm die Schule.

Weitere Infos zum Stück.

(F. Stufft)

Gedenkstättenbesuch der 10. Klassen in Dachau: Erinnerung und Reflexion

Am 27. November 2024 machten alle drei zehnten Klassen der Anne-Frank-Realschule Laichingen eine eindrucksvolle und bewegende Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hatten sich die Schüler intensiv mit dem Thema „Terror, Verfolgung, Konzentrationslager, Holocaust und Vernichtungskrieg“ auseinandergesetzt. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der vertieften Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Namensgeberin der Schule, Anne Frank, und ihrem Tagebuch.
Der Besuch der Gedenkstätte begann mit einer durch die Lehrkräfte Mario Pfeffer (10a), Fabian Stufft (10c) und Michael Schwenkedel (10d) begleiteten Begehung der Ausstellungen. Rund 75 Minuten lang erhielten die Schüler Einblicke in die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau, das als eines der ersten und längsten bestehenden Lager des NS-Regimes eine zentrale Rolle im System der Konzentrationslager spielte. Hier konnten sie die historischen Zusammenhänge des nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungssystems nachvollziehen.
Im Anschluss an die Ausstellungsbesichtigung nahmen die Schüler an einer Filmvorführung teil, die in der Gedenkstätte gezeigt wurde. Der etwa 45-minütige Dokumentarfilm vertiefte das Verständnis der Ereignisse und vermittelte einen eindrucksvollen Eindruck der menschenverachtenden Ideologie, die zu den grausamen Verbrechen des Nationalsozialismus führte.
Die 90-minütige Führung, die von Lehrkräften des Joseph-Effner-Gymnasiums Dachau durchgeführt wurde, ermöglichte einen vertieften Blick auf das Gelände und die Geschichte des Lagers. Dabei wurden sie mit dem komplexen System der Konzentrationslager und der Rolle von Dachau in diesem Kontext vertraut gemacht.
Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau war für die Zehntklässler ein intensiver und nachdenklich stimmender Tag, der das Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerung und Verantwortung in der heutigen Zeit schärfte.

(F. Stufft)

Vorlesewettbewerb – Schulentscheid

Noé Hintzen ist der Vorlesesieger des Schulentscheids

Der 66. Vorlesewettbewerb 2024/2025 führte die besten Vorleser der Anne-Frank-Realschule traditionell in die Stadtbücherei Laichingen. Im Vorfeld wurden mit Meo Wahsner (6a), Fabian Müller (6b), Joya Brosch (6c) und Noé Hintzen (6c) die Gewinner im Klassenentscheid ermittelt.

Marion König, Leiterin der Stadtbücherei Laichingen, empfing die Vorleser, unterstützt durch eine kleine Auswahl an Klassenkameraden, in der Leseecke der Stadtbücherei. Die Klassensieger wurden nacheinander an einen Lesetisch gebeten, um eine selbst ausgewählte Textstelle aus einem Jugendbuch ihrer Wahl zu präsentieren. Nach einer kurzen Pause mit Weihnachtsgebäck und Punsch und der Möglichkeit des Bücherschnupperns wurde den Sechstklässlern ein ihnen unbekannter Auszug aus dem Jugendbuch „Kiosk, Chaos, Canal Grande“ vorgelegt.

Die Juroren und Deutschlehrkräfte Fabian Stufft (6a), Stefanie Kalik (6b), Leonie Fetzer (6c) und Eva Lamparter (6d) sowie Realschulrektor Johannes Treß hatten es mit ihrer Entscheidung nicht einfach, fanden mit Noé Hintzen aber dann einen verdienten Sieger. Er las sein ausgewähltes Buch „Gepäckschein 666“ von Alfred Weidenmann sowie den Fremdtext sehr gut betont, flüssig und nahezu fehlerfrei. Unter großem Applaus wurde jedem Teilnehmer als Preis das Buch „Wunder“ von R.J. Palacio überreicht.

Noé Hintzen hat sich als Schulsieger für de n Kreisentscheid in Ehingen qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch, Noé! Wir drücken dir ganz fest die Daumen!

(F. Stufft)

Adventszeit im Schülerbibelkreis

An den vier Freitagen im Advent findet der SBK auf der Dachterrasse statt.
Die Schülerinnen und Schüler genießen bei einer Andacht mit Punsch, Gebäck, Musik und Lichterglanz diese besinnliche Zeit und erleben ein ganz besonderes Miteinander.
Zur Erinnerung erhält jeder Schüler ein kleines Andenken.

(D. Lamparter)