Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Landesfinale von “Schüler experimentieren”
Landesfinale von “Schüler experimentieren” in Balingen
Nach ihrem Sieg beim Regionalwettbewerb ging es für Louis Heinrich, Manuel Kuhn und Tim Schneider in das Landesfinale nach Balingen. Dieses ist in ihrer Altersklasse die höchste Wettbewerbsstufe. Die drei Jungs präsentierten in Balingen ihr Projekt “Die Schuss-Analyse” aus dem Fachgebiet Technik. Sie konnten vorgenommene Verbesserungen und Weiterentwicklungen veranschaulichen sowie ihren deutlich professionelleren Stand zeigen.
Wir gratulieren zu einem tollen 5. Platz im Landesfinale und freuen uns auf die neue Runde im nächsten Schuljahr: Die Gruppe hat bereits eine neue Projektidee!
Buchprojekt der Klasse 6b in der Stadtbücherei Laichingen
Als die Klasse 6b erstmals im März gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Sabine Lächler ihren Kooperationspartner, die Stadtbücherei Laichingen, besuchte, sollte sie bei einer Rallye die Stadtbücherei genauer kennenlernen und in die faszinierende Welt der Bücher eintauchen. Am Ende des Besuches entliehen sich die Schüler ein Kinder- und Jugendbuch, welches sie in den kommenden Wochen im Projektunterricht intensiv begleiten sollte. Bis Ende April hatten die Sechstklässler Zeit, ihr ausgewähltes Buch zu lesen und eine Präsentation eigenständig vorzubereiten. Mithilfe eines Schuhkartons sollten Aufbau und Inhalte des Buches den Mitschülern vermittelt werden. In diesem sollte eine Inhaltsangabe, eine Personenkonstellation sowie eine kurze Information zum Autoren eingearbeitet werden. Dabei entstanden im Unterricht nach und nach ganz tolle Kunstwerke.
Gemeinsam mit Stadtbüchereileiterin Marion König wurde vereinbart, die Ergebnisse in der Stadtbücherei zu präsentieren. Dort fand schließlich in der vergangenen Woche feierlich die Ausstellungseröffnung statt. Zahlreiche Eltern sowie Schulleiter Johannes Treß begleiteten die Klasse und bewunderten die liebevoll gestalteten und bis ins kleinste Detail durchdachten Ausstellungsstücke.
Die Kinder- und Jugendbuchausstellung ist in den kommenden Tagen bis zu Beginn der Pfingstferien in der Stadtbücherei der Öffentlichkeit frei zugänglich.
(Fabian Stufft)
7c unc 7g bessern ihre Klassenkasse auf
Die Klassen 7c und 7g haben am 5. Mai bei unserem Bildungspartner Rehm in Blaubeuren/ Seißen am Familientag bewirtet.
Die Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß und konnten toll im Team arbeiten.
Der Verkauf von Essen und Getränken war sehr erfolgreich und die Klassenkasse für das Schullandheim konnte etwas aufgestockt werden.
Regionalsieger bei Jugend forscht

Erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb “Jugend forscht”
Einen tollen Erfolg konnte die Schülergruppe Louis Heinrich, Manuel Kuhn und Tim Schneider beim diesjährigen Wettbewerb “Jugend forscht” feiern. Sie nahmen in der Sparte “Schüler experimentieren” teil, die bis zum Alter von 14 Jahren geht. Im Fachgebiet Technik wurden sie Regionalsieger. Damit dürfen sie im Mai nach Balingen und sich mit den anderen Regionalsiegern auf Landesebene messen.
Zu Beginn des Schuljahres wurde schnell ein Thema gefunden: Die Schussanalyse an einer Torwand sollte es sein. Die Gruppe arbeitete sehr selbstständig und zielstrebig an der Umsetzung: Planung und Herstellung einer Torwand, Planung und Beschaffung der notwendigen Elektronik, Programm zum Zählen der Treffer schreiben, Suchen von alternativen Lösungen, Erstellen der schriftlichen Arbeit, Vornehmen von weiteren Verbesserungen, Vorbereitung einer Präsentation für den Regionalwettbewerb, … Es gab wirklich viel zu tun!
All das haben die drei erfolgreich hinter sich gebracht und konnten zahlreiche andere Projekte in ihrer Altergruppe und ihrem Fachgebiet hinter sich lassen. Die Jury überzeugte vor allem das umfangreiche Wissen der Gruppe. Sie konnte sich davon überzeugen, dass die drei ihr Projekt in Eigenregie verwirklicht haben. Die Jungforscher konnten sehr kompetent berichten und die Fragen der Jury beantworten. Außerdem hatten sie auch schon Schwachpunkte erkannt und Ideen für Verbesserungen parat.
Die zwei Tage des Regionalwettbewerbs waren für die Teilnehmenden prall gefüllt mit dem Aufbau der Stände, Präsentieren der Arbeit, Rahmenprogramm mit den anderen Teilnehmern, Präsentieren der Arbeit für die interessierte Öffentlichkeit bis hin zur Wettbewerbsfeier mit Preisübergabe.
Für die nächste Runde, den Entscheid auf Landesebene, hat die Jury der Gruppe vor allem eine umfangreichere schriftliche Ausarbeitung ans Herz gelegt. Da diese bereits in einer Woche abgegeben werden muss, wird den drei Jungs sicherlich nicht langweilig werden. Wir wünschen euch für den Landesentscheid viel Erfolg. Schon jetzt sind wir aber sehr stolz auf das, was ihr bisher erreicht habt! Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.
(M. Freund)
Links zu den Veröffentlichungen der Innovationsregion Ulm:
Artikel
Bildergalerie
Vorlesewettbewerb
Elina Pepeljak gewinnt den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs
Der 64. Vorlesewettbewerb 2022/23 führte die besten Vorleser der Anne-Frank-Realschule nach zweijähriger Corona-Abstinenz endlich wieder in die Stadtbücherei Laichingen. Im Vorfeld wurden mit Lara Ahrens (6a), Mats Ruff (6b), Elina Pepeljak (6c) und Mia Leuze (6d) vier Gewinner im Klassenentscheid ermittelt.
Die Leiterin der Stadtbücherei Laichingen Marion König empfing die Vorleser, unterstützt durch eine kleine Auswahl an Klassenkameraden, in der Leseecke der Stadtbücherei. Die Klassensieger wurden nacheinander an einen Lesetisch gebeten, um eine selbst ausgewählte Textstelle aus einem Jugendbuch ihrer Wahl zu präsentieren. Nach einer kurzen Pause mit Brezeln, Weihnachtsgebäck und Punsch und der Möglichkeit des Bücherschnupperns wurde den Sechstklässlern ein ihnen unbekannter Buchauszug von Marion König vorgelegt. Aus Kirsten Boies „Oh du fröhliche Entführung“ wurde drei Minuten vorgelesen. Die guten Vorleser machten es dabei der Jury, bestehend aus ihren Deutschlehrkräften Leonie Fetzer, Fabian Stufft und Lisa Rieger sowie Schulleiter Johannes Treß, nicht einfach mit der Entscheidung. Schließlich hatte Elina Pepeljak aber knapp die Nase vorn. Sie las ihr ausgewähltes Buch „Luzifer junior II – Ein teuflisch gutes Team“ von Jochen Till sowie den Fremdtext sehr gut betont, flüssig und nahezu fehlerfrei. Johannes Treß kürte die Schulsiegerin und gratulierte im Anschluss den Teilnehmern und überreichte jedem ein Jugendbuch als Geschenk. Als Preis wurde „Der Tag, an dem ich versehentlich die ganze Welt belog“ von Lisa Thompson ausgewählt. Ein gutes Omen: Aus eben diesem Buch las die letztjährige Landessiegerin Bayerns und Bundessiegerin beim Finale vor. Die Mitschüler applaudierten den Siegern und ihnen blieb nicht nur der Siegerbeitrag in besonderer Erinnerung.
(Fabian Stufft)
Musical-Besuch
Am 13. Juli 2022 war es uns möglich, zusammen mit einigen Schülern aus Klasse 7 bis 10 eine Musicalfahrt nach Stuttgart durchzuführen. Wir schauten uns “Tanz der Vampire” an und dieses Musical kam bei den Schülern super an. Organisiert wurde diese tolle Ausfahrt von der Verbindungslehrerin Frau Walk und Frau Pfau von der Streitschlichter- AG.
(N. Walk)
Bericht der Schwäbischen Zeitung zur Anne-Frank-Ausstellung
Mit freundlicher Genehmigung der Schwäbischen Zeitung (Bericht vom 25.06.2022):
Feierliche Eröffnung der Anne-Frank-Ausstellung
Die Eröffnung der Anne-Frank-Ausstellung fand am 22. Juni gegen Abend im kleinen Kreis im Foyer der Anne-Frank-Realschule statt. Nach einem Klavierstück von Benjamin Leicht (Klasse 10a) begrüßte Konrektorin Bettina Bochtler die Gäste, unter denen sich Schüler, Eltern, Lehrer, Mitglieder des Freundeskreises der Schule und Sponsoren befanden. Veronika Nahm, Direktorin des Anne Frank Zentrums in Berlin, richtete sich per Brief an die Veranstaltungsgäste und ließ es sich nicht nehmen, speziell ihr Dankeschön an die Peer Guides zu richten. Schließlich ist es in den kommenden Wochen nun ihr Auftrag, mit den Jugendlichen und anderen Menschen, die die Ausstellung besuchen, kritisch über die Geschichte und ihre Spuren im Heute ins Gespräch zu kommen.
16 speziell ausgebildete Schüler der Klassenstufe 9 ließen sich im Vorfeld an zwei Tagen durch zwei Mitarbeiter des Anne Frank Zentrums Berlin ausbilden. Nach den Grußworten durch den stolzen Schulleiter Johannes Treß und der wunderbaren Gesangseinlage von Annika Schulze, Joanne Keller und Schülersprecherin Kadira Apoudjak (alle Klasse 10c) zu John Lennons „Imagine“ begleiteten die Peer Guides die Anwesenden in die Ausstellungsräume. Dort bekam man einen ersten kleinen Einblick in die Welt von Anne Frank. Von der Zeit in Frankfurt, über die zuerst noch relativ unbeschwerten Jahre in Amsterdam, den gescheiterten Flucht- und Emigrationsplänen, dem Leben der 8 in Amsterdam im Versteck Untergetauchten bis hin zur Verhaftung, den Deportationen und den letzten sechs Monaten in den verschiedenen Lagern. Mit nicht einmal 16 Jahren starb Anne Frank Ende Februar 1945 kurz nach ihrer Schwester an den unmenschlichen Bedingungen im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Vater, Otto Frank, überlebte als einziger der Untergetauchten das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Er kehrte nach einer monatelangen Odyssee zurück nach Amsterdam. Nachdem er die schmerzvolle Sicherheit hatte, dass er der einzige Überlebende ist, gab ihm Miep Gies das Tagebuch, das sie zuvor gerettet hatte mit der Absicht es später Anne wieder zu geben. 1947 veröffentlichte er dieses.
Die Wanderausstellung ist ein interaktiver Lernort der Geschichte von Anne Frank und richtet sich in den kommenden Wochen vormittags insbesondere an Schulklassen.
Für die Öffentlichkeit ist die Ausstellung dann immer kostenfrei donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowie sonntags von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. Die Peer Guides übernehmen die Leitung der rund zweistündigen Begehung des Doppelraums 313/314. Die Aufsicht übernehmen Mitglieder des Freundeskreises der Schule. Bei größeren Gruppenbesuchen wird um eine vorherige Anmeldung unter 07333/9489030 gebeten.
Zu Peer Guides ausbilden ließen sich:
Carina Nille, Michelle Kissanek (Klasse 9a)
Anita Benz, Moirtz Mattes, Ella Niewidzol, Florian Schmid, Amelie Schneider (Klasse 9b)
Lena Honold, Levi Klapper, Laura Kühnel, Vallerie Matekalo, Franziska Minuts, Matthis Reichel, Alissa Schill, Florian Schmid, Elina Schmutz (Klasse 9c)
Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit:
- Donnerstage 16 – 18 Uhr:
- 30.06.2022
- 07.07.2022
- 14.07.2022
- Sonntage 10 – 14 Uhr:
- 03.07.2022
- 10.07.2022
- 17.07.2022
(Fabian Stufft)
Schullandheim der 8c und 8d
Die Klassen 8c und 8d waren vom 16. – 20.5.22 in Österreich im Kleinwalsertal im Schullandheim.
Die Unterkunft “Bergheimat” war sehr schön und das Essen war auch in Ordnung.
Am ersten Tag haben wir nur einen kleinen Spaziergang runter ins Tal gemacht und die Gegend etwas erkundet.
Am zweiten Tag sind wir dann zum Walmendingerhorn gewandert und mit der Gondel hoch gefahren und anschließend wieder zur Unterkunft zurück gelaufen. Am dritten Tag haben wir mit der Bergschule ein Bergabenteuer gemacht mit verschiedenen Aktionen z. B. konnte man am Naturfelsen klettern und sich auch abseilen lassen oder auch von einer 40 Meter hohen Brücke runter springen. Am vierten Tag sind wir mit dem Bus zur Breitachklamm. Das ist eine Felsenschlucht wo man durchlaufen kann. Danach sind wir zum Söllereck gewandert und dort mit der Sommerrodelbahn gefahren. Von dort aus sind wir wieder mit der Gondel hoch gefahren und nach Riezlern gelaufen und dort mit dem Bus zur Bergheimat zurück.
Und abends haben wir noch ein Feuer gemacht, jede Wanderung ging zwischen 4-6 Stunden und es war anstrengend aber auch schön.
Nach jeder Wanderung hatten wir bis 22:00 Uhr frei und danach war Nachtruhe.
Es gab einen gemeinsamen Abend für die einzelnen Klassen, das war auch sehr schön.
(Sarah, Leyla, Mara, Maria, alle 8d)