Verabschiedung der Abschlussklassen

Marco Hilsenbeck mit der Traumnote 1,0

Am vergangenen Freitag, 14.07.23, fand die feierliche Verabschiedung und Zeugnisausgabe für die Abschlussjahrgänge im Foyer der Anne-Frank-Realschule statt.

Insgesamt 95 Schülerinnen und Schüler bekamen ihren Abschluss überreicht: 72 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10b und 10c ihren Realschulabschluss und 20 Schülerinnen und Schüler der 9g ihren Hauptschulabschluss. Schulleiter Johannes Treß begrüßte im stündlichen Wechsel die Absolventinnen und Absolventen klassengetrennt mit ihren Eltern und Lehrkräften, ehe die Zeugnisausgabe durch den Schulleiter, die Konrektorin Bettina Bochtler sowie der jeweiligen Klassenlehrkraft stattfand. Insgesamt wurden 21 Schülerinnen und Schüler mit einem Preis für einen Notendurchschnitt besser als 1,9 bedacht, 22 erhielten eine Belobigung für einen Notenschnitt zwischen 2,0 und 2,4. Ausgezeichnet als Jahrgangsbester wurde Marco Hilsenbeck (Klasse 10b) mit einem herausragenden Notenschnitt von 1,0. Carina Nille (Klasse 10a) wurde in ihrer Funktion als Schülersprecherin und für ihre aktive Mitarbeit in der SMV über Jahre hinweg geehrt.

Für die musikalische Unterstützung sorgte David Klöble (Klasse 9b) am Klavier. Nach Abschiedsworten der Klassenlehrkräfte und Vertreterinnen und Vertretern der Abschlussklassen ließen die Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Veranstaltung bei einem Stehempfang im Freien ausklingen.

Klasse 9g, Klassenlehrer Christian Fischer:

Abdulai Labinot, Bedenek Leon, Gauss Max, Gippner Mela, Kocyigit Yusuf, Lang Lukas, Lüder Robin, Mancuso Paolo, Marcevic Pascal, Maurus Sarah, Ouro-Sama Marzouk, Qunaj Ilirjana, Kurtesi Ismet, Rösch Luca, Sarikaya Davut, Shivacheva Nanka, Solmaz Tugra, Tritschler Raphael, Varli Mailin

Klasse 10a, Klassenlehrer Michael Schwenkedel:

Feller Tim, Frank Nina, Füllemann Nico, Hagmayer Paul, Huober Jan, Jung Oliver, Kissanek Michelle, Kramer Ida, Leonardi Vito, Maurer Jana, Nille Carina, Nusser Lea, Ott Luca, Pöhler Nikolas, Rauschmaier Henry, Röhrle Leonie, Schill Niklas, Schilling Lisa, Schmid Julia, Schmutz Jana, Schneider Sarah, Schweizer Chiara, Stehle Nora, Weberruß Elli

Klasse 10b, Klassenlehrer Reinhard Steeb:

Ascher Kathleen, Benz Anita, Chalghoumi Vanessa, Gill Suneel Adan, Götz Jule, Heine Felix, Hilsenbeck Marco, Ilazi Leonarda, Kerner Silas, Keskin Cenk, Knöppler Philipp, Krämer Manuel, Maier Ben, Mattes Moritz, Munderich Marc, Niewiedziol Ella, Papalampros Josua, Schmid Florian, Schneider Amelie, Suta Erdal, Zykova Oswin

Klasse 10c, Klassenlehrer Fabian Stufft:

Barth Leonie, Dörenbecher Mika, Dorm Angelina, Frankenhauser Miriam, Gedikoglu Daron, Göttel Anton, Heindl Julian, Honold Lena, Junginger Leon, Klapper Levi, Kühnel Laura, Mall Hanna, Matekalo Vallerie, Mintus Franziska, Paczkowski Milosz, Reichel Mathis, Rothenbacher Nico, Scheurer Florian, Schill Alissa, Schmutz Elina, Schneider Philipp, Tröber Viktoria, Weeger Charlotte

Aufgelistet sind alle Schülerinnen und Schüler, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Fettgedruckt sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Notenschnitt bis 1,9.

(Fabian Stufft)

7c unc 7g bessern ihre Klassenkasse auf

Die Klassen 7c und 7g haben am 5. Mai bei unserem Bildungspartner Rehm in Blaubeuren/ Seißen am Familientag bewirtet.
Die Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß und konnten toll im Team arbeiten.
Der Verkauf von Essen und Getränken war sehr erfolgreich und die Klassenkasse für das Schullandheim konnte etwas aufgestockt werden.

Regionalsieger bei Jugend forscht

vonlinks: Louis, Manuel und Tim

Erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb „Jugend forscht“

Einen tollen Erfolg konnte die Schülergruppe Louis Heinrich, Manuel Kuhn und Tim Schneider beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend forscht“ feiern. Sie nahmen in der Sparte „Schüler experimentieren“ teil, die bis zum Alter von 14 Jahren geht. Im Fachgebiet Technik wurden sie Regionalsieger. Damit dürfen sie im Mai nach Balingen und sich mit den anderen Regionalsiegern auf Landesebene messen.

Zu Beginn des Schuljahres wurde schnell ein Thema gefunden: Die Schussanalyse an einer Torwand sollte es sein. Die Gruppe arbeitete sehr selbstständig und zielstrebig an der Umsetzung: Planung und Herstellung einer Torwand, Planung und Beschaffung der notwendigen Elektronik, Programm zum Zählen der Treffer schreiben, Suchen von alternativen Lösungen, Erstellen der schriftlichen Arbeit, Vornehmen von weiteren Verbesserungen, Vorbereitung einer Präsentation für den Regionalwettbewerb, … Es gab wirklich viel zu tun!

All das haben die drei erfolgreich hinter sich gebracht und konnten zahlreiche andere Projekte in ihrer Altergruppe und ihrem Fachgebiet hinter sich lassen. Die Jury überzeugte vor allem das umfangreiche Wissen der Gruppe. Sie konnte sich davon überzeugen, dass die drei ihr Projekt in Eigenregie verwirklicht haben. Die Jungforscher konnten sehr kompetent berichten und die Fragen der Jury beantworten. Außerdem hatten sie auch schon Schwachpunkte erkannt und Ideen für Verbesserungen parat.

Die zwei Tage des Regionalwettbewerbs waren für die Teilnehmenden prall gefüllt mit dem Aufbau der Stände, Präsentieren der Arbeit, Rahmenprogramm mit den anderen Teilnehmern, Präsentieren der Arbeit für die interessierte Öffentlichkeit bis hin zur Wettbewerbsfeier mit Preisübergabe.

Für die nächste Runde, den Entscheid auf Landesebene, hat die Jury der Gruppe vor allem eine umfangreichere schriftliche Ausarbeitung ans Herz gelegt. Da diese bereits in einer Woche abgegeben werden muss, wird den drei Jungs sicherlich nicht langweilig werden. Wir wünschen euch für den Landesentscheid viel Erfolg. Schon jetzt sind wir aber sehr stolz auf das, was ihr bisher erreicht habt! Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

(M. Freund)

Links zu den Veröffentlichungen der Innovationsregion Ulm:
Artikel
Bildergalerie

Vortrag „Familie mit Herz“

Von den Potenzialen der Familie

Am 15. Februar 2023 kamen interessierte Eltern und Lehrer zum Vortrag Familie mit Herz bei der pädagogischen Psychologin Iréne Greiner im Musiksaal der Anne-Frank-Realschule zusammen.

Nach einem kurzen inhaltlichen Input zum Thema „globales Herz“ startete ein interaktiver Diskurs zwischen Eltern und der Pädagogin. Die Eltern konnten eigene Erfahrungen und Herausforderungen einbringen.

Essenz des Vortrags:

Die Eltern konnten aus dem Vortrag verschiedene Inputs zu den Themen bewusster Umgang mit Gefühlen (Freude, Angst, Wut, Trauer) und deren Regulation und als Inspiration für die eigene Familie mit nach Hause nehmen. Des weiteren Strategien und Wege entwickeln, wie körperliche Energie der Jugendlichen Ausdruck bekommen kann z.B. durch Entladung durch Bewegung und Sport und wie die Jugendlichen dadurch wieder zur Konzentration in der Schule kommen können.

Ein ganz herzliches Dankeschön an den Förderverein der Anne-Frank-Realschule, der diesen Vortrag ermöglicht hat.

(U. Pfau)

Kooperationsvereinbarung mit der Sparkasse Ulm

Kooperationsvereinbarung zwischen der Anne-Frank-Realschule und der Sparkasse Ulm
„Ihr werdet gebraucht: Leistungsbereite und motivierte junge Menschen, wegen euch sind wir heute hier!“, wandte sich Schulleiter Johannes Treß am Ende seiner Begrüßungsrede am Montagnachmittag den anwesenden Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c zu. Feierlich wurde nämlich an diesem Mittag eine Bildungspartnerschaft zwischen der Sparkasse Ulm und der Anne-Frank-Realschule abgeschlossen. Von dieser erhoffen sich beide Seiten eine betriebliche Partnerschaft, die den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung bei der Berufsfindung sein soll. Zukünftig begleitet die Sparkasse Ulm verschiedene Jahrgangsstufen der Schule über das Angebot an vielfältigen Praktika, einer intensiven Repräsentation am Berufsinfotag und im Unterricht durch spezielle Referenten zu finanziellen Themen wie Girokonto, Börse oder Sparanlagen. Darüber hinaus möchte man durch aktive Teilnahme an Elternabenden die Berufsorientierung zwischen Schule, Elternhaus und Betrieb weiter optimieren.
Im Beisein der Schüler und des Berufsorientierungsteams der Schule um Nicole Walk und der zweiten Konrektorin Eva Grech, des stellvertretenden Bürgermeisters Ulrich Rößler unterzeichneten Silvia Geppert von der Industrie- und Handelskammer Ulm, der Laichinger Sparkassenfilialleiter Thorsten Mangold und Michael Steeb von der Sparkasse Ulm sowie Schulleiter Johannes Treß die Kooperationsvereinbarung.
Treß erhofft sich durch die Unterzeichnung eine Berufsorientierung auf breiter und professioneller Basis und verwies auf die Wichtigkeit geschlossener Bildungspartnerschaften. Diese haben für die Arbeit im Bereich Berufsorientierung an Schulen einen hohen Stellenwert, bringen diese Bildungspartner doch die Kompetenz aus der Arbeitswelt und die Vertreter der Arbeitswelt in die Schule.
Die Anne-Frank-Realschule hat bereits neben der Sparkasse Ulm Kooperationsvereinbarungen mit den regionalen Partnern Werkzeugbau Laichingen&Leipzig sowie Hannusch Industrieelektronik geschlossen.

(Fabian Stufft)

Verabschiedung von Schulsekretärin Martha Frank

„Besonders wichtig waren mir die Begegnungen mit den Schülern. In all den Jahren habe ich viele Tränen getrocknet und Verbände angelegt.“ (Martha Frank in ihrer Dankesrede)

Time to say goodbye

Mit stehenden Ovationen geht eine Ära an der Anne-Frank-Realschule Laichingen zu Ende: Nach über zwanzig Jahren wurde Schulsekretärin Martha Frank unter Beisein von Familie und des gesamten Schulteams in den Ruhestand applaudiert.

Die Aufgaben in einem Schulsekretariat sind vielseitig, denn neben der großen Aufgabe der Schulverwaltung wird man laufend unterbrochen: Eine Schülerin fordert ein Pflaster ein, ein Lehrer braucht Hilfe beim Ausfüllen eines Antrags und plötzlich klingelt schon wieder das Telefon. Über zwanzig Jahre gehörte dies zum Alltag für Martha Frank. Und über zwanzig Jahre meisterte sie jede Anforderung souverän und stets freundlich mit einem Lächeln auf den Lippen. Frank verkörperte durch ihr langjährig aufgebautes Wissen und Netzwerk auf der Laichinger Alb so etwas wie das Herz der Schule: Wer nicht weiterwusste, suchte Martha Frank im Sekretariat auf. Die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen waren ihr keine Last, sondern stets ein Anreiz, sich in neue Themen hineinzuknien und diese zum Wohle aller optimal zu erledigen. Manches von ihrer Arbeitsleistung bekamen aber nur wenige zu Gesicht: Wenn sich die Arbeit tummelte und wichtige Termine anstanden, dann verbrachte die Schulsekretärin auch Abende an der Schule und arbeitete auf und vor – dann ohne unterbrochen zu werden.

Schulleiter Johannes Treß würdigte in seiner Laudatio bei der Verabschiedungsfeier am vergangenen Mittwoch seine langjährige Schulsekretärin – geschmückt mit vielen lustigen Anekdoten: Beispielsweise blieb sie trotz der inzwischen vielfältigen Digitalisierung der Daten und Termine an der Schule ihrem Terminkalender bis zuletzt treu. So hätte sie selbst bei Stromausfall alle wichtigen Termine noch im Blick. Treß kam abschließend zum Fazit: „Nobody is perfect – but maybe Mrs Frank!“

Die Stadtverwaltung um Amtsleiter Stefan Binder und Personalrätin Cornelia Kohn unterstrichen in ihren Ansprachen Franks Engagement und ihre Verlässlichkeit. Großer Dank wurde auch von Seiten des Lehrerkollegiums und der Schüler in Vertretung der Schülersprecher zum Ausdruck gebracht.

Ihren Übergang hat Martha Frank akribisch vorbereitet. In den letzten Wochen konnte sie ihre Nachfolgerin Heike Felber selbst noch in die weitreichenden Aufgaben einarbeiten. Und sollte mal etwas nicht ganz klar sein, so kann man auf ihr eigen erstelltes Anne-Frank-Realschule-Sekretariats-Kompendium zurückgreifen. Der prall gefüllte Ordner deckt den Jahresablauf der Schule Monat für Monat nahezu komplett ab.

Herzlich willkommen ist Martha Frank auch weiterhin. Und eines ist sicher: Verbunden bleibt sie der Anne-Frank-Realschule nicht nur wegen der räumlichen Nähe auch weiterhin. Während die Schwiegertochter unterrichtet, besuchen ihre Enkel die Schule.

(Fabian Stufft)

Begrüßung der neuen Fünfer

Startschuss für 74 neue Schülerinnen und Schüler an der AFR

Bereits am Montagmorgen hieß Schulleiter Johannes Treß feierlich 74 Schülerinnen und Schüler der drei neu gebildeten fünften Klassen an der Anne-Frank-Realschule herzlich willkommen. Treß verwies in seiner Ansprache im Freien auf Anne Frank, die Namensgeberin der Schule.

Für ein gutes Miteinander an der neuen Schule betonte er die Wichtigkeit der Werte, für die Anne Frank in ihrem schwierigen Leben stets einstand: Aufrichtigkeit, Mut, Durchhaltevermögen, entschlossenes Handeln und kritisches Denken.

Die Klassenlehrer Ann-Christin Klein (5a), Felix Autenrieth (5b) sowie Leonie Fetzer (5c) nahmen die gespannten Kinder im Anschluss mit und präsentierten ihnen ihre neue Lernumgebung. Ein wenig konnte der bereits im Juli stattgefundene Kennenlernnachmittag die Aufregung mindern: Hier lernten die Schülerinnen und Schüler bereits ihre Klassenlehrer sowie Mitschüler ein erstes Mal kennen. Unterricht nach Stundenplan erfahren die Schüler ab Mittwoch, zuvor findet ausschließlich Klassenlehrerunterricht statt.

Insgesamt besuchen nun 564 Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt in 22 Klassen, die Laichinger Realschule.

(Fabian Stufft)

Erfolgreiche dritte Rezertifizierung des Berufswahlsiegels BoriS

Im Schuljahr 2021/2022 unterzog sich die Anne-Frank-Realschule dem aufwändigen Rezertifizierungsprozess des Berufswahlsiegels BoriS. Zunächst musste dazu ein umfangreicher Kriterienkatalog ausgefüllt werden. Nach seiner Sichtung stand im Mai ein Audit mit drei Auditoren an. Teile des Kollegiums sowie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen standen dabei Rede und Antwort. Der Prozess der bereits dritten Rezertifizierung wurde von unserer Schule erfolgreich gemeistert.

Die Vergabeveranstaltung der IHK-Region Ulm fand am 19. Juli 2022 in der Aula unserer Schule statt. Sechs Schulen erhielten dabei das BoriS Berufswahlsiegel nach erfolgreicher erster, zweiter oder dritter Rezertifizierung für weitere fünf Jahre verliehen. Sie alle zeichnen sich nach den Worten von Silvia Geppert, Stv. Leiterin Bildungsprojekte und Leiterin Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft von der IHK Ulm, durch ihr „weit überdurchschnittliches Engagement“ aus.  In ihrer Laudatio für die Anne-Frank-Realschule zeigte sich Frau Geppert vor allem vom strukturierten, sehr transparenten und konzeptionell herausragenden Angebot im Berufswahlprozess begeistert. Das Berufswahlkonzept unserer Schule erlaube einen vielfältigen Einblick in die Berufswelt mit einer breiten Basis in unteren Klassenstufen und einer zunehmenden Fokussierung in höheren Klassenstufen.

Für einen würdigen Rahmen der Vergabeveranstaltung sorgten neben einem Grußwort von Alexander Urban, dem Leiter der Geschäftsstelle BoriS – Berufswahlsiegel Baden-Württemberg, zwei Schüler unserer Schule: David Klöble, 8b, untermalte die Veranstaltung mit zwei Klavierstücken. Michelle Kissanek, 9a, verdeutlichte ihre Rolle und ihre Erfahrungen als Peer-Guide der Anne-Frank-Ausstellung und stellte diese dem interessierten Publikum vor.

Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 21.07.2022

Artikel der IHK zur Vergabeveranstaltung vom 19.07.2022