Erfolg beim Landesfinale von „Jugend forscht“: Unsere Schüler glänzen in Heilbronn

Vom 3. bis 5. April 2025 verwandelte sich Heilbronn in das Zentrum für junge Forschertalente aus ganz Baden-Württemberg. Beim Landesfinale des renommierten Wettbewerbs „Jugend forscht“ traten kluge Köpfe des Landes gegeneinander an, um ihre innovativen Projekte zu präsentieren. Unsere Schule ist stolz darauf, mit Louis Heinrich (10d), Luca Mangold (10d) und Max Frank (7b) vertreten gewesen zu sein. Die drei konnten in der Kategorie Arbeitswelt mit ihrem Projekt „Kleine Ferkelei“ sensationell alle zehn Mitbewerber hinter sich lassen und den ersten Platz erreichen. In ihrem Projekt automatisieren die drei jungen Forscher die zeitaufwendige Fütterung von Ferkeln. Die Maschine dosiert Milchpulver und Wasser genau, bringt die Mischung auf die optimale Temperatur und gibt sie direkt an die Ferkel aus. Anschließend durchläuft die Maschine eine Spülung. Für die Steuerung der Maschine ist ein Arduino Uno im Einsatz. Auch eine App haben die Jugendlichen programmiert.

Ein spannendes Wochenende voller Entdeckungen

Die Veranstaltung begann mit dem Aufbau der Projekte, gefolgt von spannenden Workshops und einem Kennenlernabend. Am Freitag standen intensive Juryrunden auf dem Programm. Nachmittags hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die Experimenta, Deutschlands größtes Science Center, zu besuchen und sich von den zahlreichen interaktiven Exponaten inspirieren zu lassen.

Am Samstag öffnete die Ausstellung ihre Türen für die Öffentlichkeit. Besucher konnten die beeindruckenden Projekte der jungen Forscher bestaunen und mit den Teilnehmern ins Gespräch kommen. Der Höhepunkt des Wochenendes war die feierliche Preisverleihung, bei der unsere Schüler für ihre herausragende Leistung geehrt wurden.

Auf zu neuen Herausforderungen

Dank ihres Sieges werden Louis, Luca und Max unser Bundesland beim Bundesfinale in Hamburg vertreten, das vom 29. Mai bis 1. Juni stattfindet. Dort werden sie die Gelegenheit haben, sich mit den besten Nachwuchsforschern Deutschlands zu messen und ihre Fähigkeiten auf einer noch größeren Bühne unter Beweis zu stellen. Viel Zeit für die Vorbereitung wird die Gruppe leider nicht haben. Die letzte schriftliche Prüfung für Louis und Luca findet am Tag vor der Anreise nach Hamburg statt.

Zusätzlich zu ihrem Erfolg beim Landesfinale erhielten die drei Schüler eine exklusive Einladung zum Treffen der Nobelpreisträger am Bodensee. Diese einzigartige Gelegenheit ermöglicht es ihnen, mit einigen der brillantesten Wissenschaftler der Welt in Kontakt zu treten und wertvolle Einblicke in die Welt der Spitzenforschung zu gewinnen.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir sind unglaublich stolz auf Louis, Luca und Max und gratulieren ihnen herzlich zu ihrem Erfolg. Ihr tolles Ergebnis, ihre originellen Ideen und ihr wissenschaftlicher Enthusiasmus zeigen eindrucksvoll, was mit Leidenschaft und harter Arbeit erreicht werden kann. Wir drücken ihnen die Daumen für das Bundesfinale.

(M. Freund)

Der Mädchen-Technik-Tag bei der Firma Hannusch Industrieelektronik

Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten acht interessierte und motivierte Mädchen der Klassen 8 die Laichinger Firma Hannusch Industrieelektronik anlässlich des Mädchen-Technik-Tages.

Die Firma Hannusch wurde viele Jahre von der Firmeninhaberin selbst geführt und ausgebaut, heute wird sie von ihrem Sohn unterstützt. Es ist Frau Hannusch bis heute ein großes Anliegen, die unterschiedlichen Bereiche, die industrielle Elektronik abdeckt, vor allem Mädchen nahe zu bringen. Nicht, weil es sich um typische ‘Männerberufe‘ handelt, die auch von Mädchen entdeckt werden sollen, sondern da die Elektronik von Haus aus eigentlich eher für Frauen und Mädchen geeignet ist. So arbeiten auch in der Produktion an Lötstationen und hochmodernen Lötstraßen vor allem Frauen.

Frau Hannusch selbst führte die Schülerinnen durch die verschiedenen Abteilungen und beantwortete die Fragen der Mädchen. Danach brachte sie in einem Praxisteil den Mädchen das Löten bei und unterstützte sie beim Zusammenbau eines Werkstücks.

Die Schule bedankt sich bei Frau Hannusch für die gute Betreuung. Für die Teilnehmerinnen war der Vormittag sehr gewinnbringend!

(B. Bochtler)

Regionalsieg bei „Jugend forscht“ – Forscherteam der Anne-Frank-Realschule überzeugt mit innovativer Fütterungsanlage für Ferkel

von links: Max Frank, Luca Mangold, Louis Heinrich

Ein bemerkenswerter Erfolg für das Forscherteam der Anne-Frank-Realschule Laichingen um Louis Heinrich, Luca Mangold (beide 10d) und Max Frank (7b): Beim diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Ulm sicherten sich die drei Nachwuchsforscher den ersten Platz im Fachgebiet „Arbeitswelt“. Ihr innovatives Projekt „Kleine Ferkelei“ überzeugte die Jury und erhielt den ersten Preis für die Entwicklung einer automatisierten Fütterungsanlage für Ferkel.

Das Ziel ihres Projekts war es, die aufwendige manuelle Fütterung von Ferkeln durch eine präzise, temperaturoptimierte und automatisierte Lösung zu ersetzen. Inspiriert wurde die Idee durch Beobachtungen auf einem Bauernhof, wo die Versorgung von bis zu 300 Ferkeln täglich viel Zeit und Mühe kostet. Zudem wird das Milchaustauschpulver häufig ungleichmäßig angerührt, was die Nährstoffaufnahme der Tiere beeinträchtigen kann. Die von den Schülern entwickelte Maschine mischt Milchpulver mit Wasser, erhitzt die Mischung auf die optimale Temperatur und gibt sie dann automatisch aus.

Für Louis Heinrich, Luca Mangold und Max Frank ist dieser Erfolg ein weiterer Meilenstein: Erstmals traten sie nicht mehr in der jüngeren Altersklasse „Schüler experimentieren“ an, sondern in der höheren Kategorie von „Jugend forscht“. Doch auch in diesem Umfeld konnte die Gruppe ihre herausragende Leistung unter Beweis stellen und sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen.

Als Regionalsieger dürfen sie nun ihr Projekt beim Landeswettbewerb in Heilbronn Anfang April präsentieren. Während der drei Wettbewerbstage erwartet die Gruppe nicht nur die Möglichkeit, ihre innovative Idee einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Gelegenheiten zum Austausch mit anderen jungen Forschern sowie Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Politik.

„Das ist eine großartige Chance, unser Projekt weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen“, freut sich das Forscherteam. Ihre Teilnahme am Landeswettbewerb stellt den Höhepunkt ihrer bisherigen Forschungsarbeit dar und könnte der erste Schritt auf dem Weg zu noch größeren Erfolgen sein.

Die Anne-Frank-Realschule Laichingen kann stolz auf ihre Nachwuchsforscher sein. Wir drücken Louis Heinrich, Luca Mangold und Max Frank die Daumen für den Landeswettbewerb und gratulieren herzlich zu ihrem Erfolg! Ein Dankeschön geht auch an Techniklehrerin Miriam Freund, die einen Sonderpreis für die jahrelange Betreuung von Schülergruppen erhielt.

(F. Stufft)

 

Vorlesewettbewerb: Stadtentscheid

Am vergangenen Freitag hatte die Stadtbücherei zum diesjährigen Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs eingeladen. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Klaus Kaufmann traten die drei besten Vorleser der Laichinger Schulen gegeneinander an. Durch herausragende Leseleistungen in Klassen- und Schulwettbewerben hatten sich die Schüler der sechsten Jahrgangsstufe Ende des vergangenen Jahres für dieses spannende Finale qualifiziert.

Die Vorleser der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule, der Anne-Frank-Realschule und des Albert-Schweitzer-Gymnasiums hatten zum Wettbewerb in der Stadtbücherei nicht nur ihre Schulleiter und Deutschlehrer, sondern auch einen Fanclub aus Schülern mitgebracht, der mitfieberte und die Daumen drückte.

Beim Vorlesen selbst herrschte dann aber absolute Ruhe. Zunächst galt es, die vierköpfige Jury – bestehend aus Bürgermeister Klaus Kaufmann, Petra Rösch-Both (Volkshochschule), Friedemann Schlumberger (Förderverein Stadtbücherei) und Daniela Züllinger (Stadtbücherei) – mit einer dreiminütigen Textstelle aus einem selbstgewählten Buch vom eigenen Lesetalent zu überzeugen. Bewertet wurden die Vorträge nach Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.

Den Anfang machte Lana May Cobic. Sie gab eine Kostprobe aus „Nachtsilber“ von Annaliese Avery. Es folgte Mona Strohm mit dem Jugendbuch „Mein Pampaleben“ von Silke Antelmann. Lust auf die Lektüre des Buches „Wunder“ von Raquel J. Palacio machte auch Realschüler Noé Hintzen. Er hatte das Buch beim Schulentscheid geschenkt bekommen.

Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es dann für die Drei darum, ihr Können bei einem Fremdtext unter Beweis zu stellen. Vorgelesen wurde „Martin und Jack“ von Frida Nielsson. Daraufhin zog sich die Jury zur Beratung zurück: Obwohl kein weißer Rauch aufstieg, war die Entscheidung gefallen: „Unsere Stadt kann stolz sein. Wir haben großartige Leser“, erklärte Bürgermeister Klaus Kaufmann. Der vierköpfigen Jury fiel die Wahl nicht leicht, doch letztendlich einigte sie sich auf Mona Strohm. Die 11-jährige Schülerin vom Albert-Schweitzer-Gymnasium begeisterte sowohl die Jury als auch das Publikum mit ihrem eindrucksvollen Vortrag und sicherte sich damit den ersten Platz.

Ein großes Lob ging an alle drei Vorleser – nicht nur für ihre beeindruckenden Leseleistungen, sondern auch für ihren Mut, vor Publikum zu lesen. Bürgermeister Klaus Kaufmann dankte abschließend allen Beteiligten für ihr Engagement und wünschte Mona, Noé und Lana May viel Erfolg bei den kommenden Herausforderungen: „Wir sind stolz auf euch und drücken euch fest die Daumen für den Kreisentscheid“, betonte er. Als Anerkennung erhielten alle drei Schüler Preise in Form von Kinogutscheinen und Büchern. Zum Schluss ermutigte er sie, die vielfältigen Angebote der Stadtbücherei zu nutzen.

(Bericht von Marion König, Stadtbücherei Laichingen, etwas gekürzt und abgeändert)

(Fotos von Eva Lamparter)

Teilnahme an Wettbewerben

Wiederholt nehmen Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule im Schuljahr 2024/25 an einigen Wettbewerben teil.

Als ganze Klassen hat die Klassenstufe 5 wieder am Wettbewerb „Mathe im Advent“ mitgemacht. Hier gilt es, in der Adventszeit täglich eine Matheaufgabe rund um Wichtelfiguren zu lösen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben sich dabei goldene, silberne oder bronzene Urkunden verdient.

Schulurkunde zu „Mathe im Advent“

Bereits im November lief der Wettbewerb „Informatik-Biber„, Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. An ihm nimmt die Anne-Frank-Realschule seit einigen Jahren teil. In diesem Jahr haben sich 45 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9 daran gemacht, die Aufgaben in zu lösen. Die Ergebnisse dazu werden Anfang Februar erwartet.

Schulurkunde zum „Informatik-Biber“

Bereits zum dritten Mal in Folgen nimmt eine Schülergruppe am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil. Dieses Mal wollen drei Schüler die Fütterung von Ferkeln automatisieren. Der Regionalentscheid dazu findet am 21. und 22. Februar 2025 in Ulm (Messehalle) statt. Dazu wünschen wir unseren drei Jungforschern viel Erfolg.

24.02.25: Die Gruppe konnte den Regionalentscheid für sich entscheiden und darf jetzt weiter zum Landeswettbewerb.

(M. Freund)

Büchereibesuch der 7a

Am Mittwoch besuchte die Klasse 7a in Begleitung von Frau Lamparter und Frau Barth die Stadtbücherei in Laichingen. Die Teenager zeigten ein vorbildliches Verhalten und nahmen die interessant aufbereiteten Informationen mit großem Interesse auf. Frau König gab der Klasse sofort das Gefühl sich wie zu Hause zu fühlen und auf Entdeckungstour zu gehen.
Besonders erfreulich war die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler, die ihnen bei der Vielzahl an Möglichkeiten, die die Stadtbücherei bietet förmlich ins Gesicht geschrieben war.
Wir hoffen, dass dieser Besuch die Grundlage für ein nachhaltiges Interesse an Büchern und Medien legt und die Teenager dazu ermutigt, die Bücherei auch zukünftig als Informationsquelle oder auch als Treffpunkt mit Freunden zu nutzen.
Ein riesiges Dankeschön an Frau König für den interessanten und informativen Vormittag, der Lust auf mehr macht.

(A. Barth)

Besuch des Weihnachtstheaters in Ulm

Am 18. Dezember 2024 besuchten alle fünften Klassen der Anne-Frank-Realschule von der Fachschaft Deutsch aus das Weihnachtstheater in Ulm, um das Märchen „Die Schatzinsel“ nach dem Roman von Robert Louis Stevenson zu erleben. Die Schüler waren voller Vorfreude und gespannt auf das Abenteuer, das sie auf der Bühne erwarten würde.

Das Schauspiel beeindruckte nicht nur durch die talentierten Darsteller, die die Charaktere lebendig werden ließen, sondern auch durch das kreative Bühnenbild, das die Atmosphäre der Geschichte perfekt einfing. Die Schüler waren fasziniert von den detailreichen Kulissen, die die verschiedenen Szenen der Schatzsuche zum Leben erweckten.

Ebenfalls hervorzuheben war die Interaktion zwischen den Schauspielern und dem Publikum. Die Darsteller schafften es, die Zuschauer aktiv in das Geschehen einzubeziehen, was für viele Kinder ein unvergessliches Erlebnis war. Mit ihrem Lachen, Staunen und Mitfiebern fühlten die Schüler sich als Teil des Abenteuers.

Insgesamt war der Besuch des Weihnachtstheaters ein großer Erfolg und hinterließ bleibende Eindrücke. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Theater und an Geschichten zu teilen und gemeinsam in die Welt der Abenteuer einzutauchen. Neben dem Eintrittspreis mussten die Schüler nichts bezahlen: Die Beförderungskosten mit dem Bus übernahm die Schule.

Weitere Infos zum Stück.

(F. Stufft)

Gedenkstättenbesuch der 10. Klassen in Dachau: Erinnerung und Reflexion

Am 27. November 2024 machten alle drei zehnten Klassen der Anne-Frank-Realschule Laichingen eine eindrucksvolle und bewegende Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hatten sich die Schüler intensiv mit dem Thema „Terror, Verfolgung, Konzentrationslager, Holocaust und Vernichtungskrieg“ auseinandergesetzt. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der vertieften Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Namensgeberin der Schule, Anne Frank, und ihrem Tagebuch.
Der Besuch der Gedenkstätte begann mit einer durch die Lehrkräfte Mario Pfeffer (10a), Fabian Stufft (10c) und Michael Schwenkedel (10d) begleiteten Begehung der Ausstellungen. Rund 75 Minuten lang erhielten die Schüler Einblicke in die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau, das als eines der ersten und längsten bestehenden Lager des NS-Regimes eine zentrale Rolle im System der Konzentrationslager spielte. Hier konnten sie die historischen Zusammenhänge des nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungssystems nachvollziehen.
Im Anschluss an die Ausstellungsbesichtigung nahmen die Schüler an einer Filmvorführung teil, die in der Gedenkstätte gezeigt wurde. Der etwa 45-minütige Dokumentarfilm vertiefte das Verständnis der Ereignisse und vermittelte einen eindrucksvollen Eindruck der menschenverachtenden Ideologie, die zu den grausamen Verbrechen des Nationalsozialismus führte.
Die 90-minütige Führung, die von Lehrkräften des Joseph-Effner-Gymnasiums Dachau durchgeführt wurde, ermöglichte einen vertieften Blick auf das Gelände und die Geschichte des Lagers. Dabei wurden sie mit dem komplexen System der Konzentrationslager und der Rolle von Dachau in diesem Kontext vertraut gemacht.
Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau war für die Zehntklässler ein intensiver und nachdenklich stimmender Tag, der das Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerung und Verantwortung in der heutigen Zeit schärfte.

(F. Stufft)

Vorlesewettbewerb – Schulentscheid

Noé Hintzen ist der Vorlesesieger des Schulentscheids

Der 66. Vorlesewettbewerb 2024/2025 führte die besten Vorleser der Anne-Frank-Realschule traditionell in die Stadtbücherei Laichingen. Im Vorfeld wurden mit Meo Wahsner (6a), Fabian Müller (6b), Joya Brosch (6c) und Noé Hintzen (6c) die Gewinner im Klassenentscheid ermittelt.

Marion König, Leiterin der Stadtbücherei Laichingen, empfing die Vorleser, unterstützt durch eine kleine Auswahl an Klassenkameraden, in der Leseecke der Stadtbücherei. Die Klassensieger wurden nacheinander an einen Lesetisch gebeten, um eine selbst ausgewählte Textstelle aus einem Jugendbuch ihrer Wahl zu präsentieren. Nach einer kurzen Pause mit Weihnachtsgebäck und Punsch und der Möglichkeit des Bücherschnupperns wurde den Sechstklässlern ein ihnen unbekannter Auszug aus dem Jugendbuch „Kiosk, Chaos, Canal Grande“ vorgelegt.

Die Juroren und Deutschlehrkräfte Fabian Stufft (6a), Stefanie Kalik (6b), Leonie Fetzer (6c) und Eva Lamparter (6d) sowie Realschulrektor Johannes Treß hatten es mit ihrer Entscheidung nicht einfach, fanden mit Noé Hintzen aber dann einen verdienten Sieger. Er las sein ausgewähltes Buch „Gepäckschein 666“ von Alfred Weidenmann sowie den Fremdtext sehr gut betont, flüssig und nahezu fehlerfrei. Unter großem Applaus wurde jedem Teilnehmer als Preis das Buch „Wunder“ von R.J. Palacio überreicht.

Noé Hintzen hat sich als Schulsieger für de n Kreisentscheid in Ehingen qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch, Noé! Wir drücken dir ganz fest die Daumen!

(F. Stufft)

Besuch des Heimatmuseums

Laichingen als wichtigstes Zentrum der traditionellen Leinweberei in Württemberg

„Geschichte“ als neues Fach in Klasse 6: Im Rahmen dessen machten sich alle drei Klassen der Anne-Frank-Realschule an verschiedenen Tagen auf den Weg in das Laichinger Weberei- und Heimatmuseum, um etwas über die Geschichte ihres Heimatortes zu erfahren. Dort angekommen empfing Antje Häberle die interessierten Schüler, die in einer gut einstündigen Führung einen Einblick in Laichingens spannende Webereivergangenheit erhielten. Laichingen ist seit alter Zeit eine Stadt der Weber. Die Geschichte ihrer Bewohner ist deshalb durch die Jahrhunderte mit den Webern eng verknüpft und der Beruf des Webers gehörte zu allen Zeiten nicht zu den sozial gut gestellten Tätigkeiten. Erst mit dem industriellen Zeitalter ist in Laichingen ein Wandel zum Besseren spürbar geworden.

Ein herzlicher Dank geht an den Häberle-Fond, der durch seine Bezuschussung diesen Besuch erst ermöglichte.

Das Webereimuseum besuchten:

  • die Klasse 6a mit ihrem Geschichtslehrer Herrn Stufft
  • die Klasse 6b mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Frank
  • die Klasse 6c mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Schweizer
Kennt ihr das Laichinger Stadtwappen?

In Blau eine goldene (gelbe) Egge. Mit der Egge kann der Boden landwirtschaftlich vorbereitet und aufgelockert werden.

(F. Stufft)